Das sind wir
Familienzentrum Wiesenhüpfer (KiTa)
Eine noch relativ neue Kindertageseinrichtung (KiTa) der Katholischen Waisenhausstiftung Emmerich in Rees an der Sahlerstraße.
Wir vertreten die christliche Grundhaltung. Darunter verstehen wir Toleranz, Vertrauen, Achtung und Respekt vor Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Wir möchten für alle Kinder eine Atmosphäre schaffen, die ihnen vermittelt, dass sie in ihrem Sein angenommen, geschätzt und wertvoll sind.

„Unsere“ Kinder
Derzeit spielen, toben und entdecken 35 Kinder in zwei Gruppen unsere Einrichtung. In der Froschgruppe werden aktuell 12 Kinder betreut und im Hasenbau sind es 23 Kinder.

Unser Team
Aktuell besteht unser Team aus neun päd. Mitarbeitern. Unterstützt werden wir durch eine Hauswirtschaftskraft und einen Hausmeister.
Unsere
Räumlichkeiten
Platz gefunden haben wir in dem ehemaligen Schulgebäude der Grundschule an der Sahlerstraße in Rees.
Jeder Gruppe steht ein großzügiger Gruppenraum mit einem dazugehörigen Nebenraum zur Verfügung. Zwischen den beiden Gruppen befindet sich ein großer Bewegungsraum, der zum Toben und Turnen einlädt. Ein ebenfalls sehr großzügiger Eingangsbereich gibt den Kindern die Möglichkeit dort ungestört zu spielen.
An dem Flur angrenzend befindet sich der Wickelraum, sowie die Toiletten für die Kinder und die Mitarbeiter/Besucher.
Der Außenbereich bietet viel Platz zum Rennen, Spielen und dem Fahren mit den Fahrzeugen.
Im Sommer findet man unter der wunderschönen Trauerweide genügend Schatten, um das Mittagessen auch mal draußen einnehmen zu können, oder es sich mit einer Picknickdecke gemütlich zu machen.

Unsere
Angebote
März 2022
30.03.2022 Elterninfomittag mit der FBS zum
Thema: "wie spreche ich mit meinem Kind über Krieg?"
April 2022
04.04.2022 Tanz AG von 14.30-15.30 Uhr
06.04.2022 Besuch der Bücherei mit den Vorschulkindern
07.04.2022 Kennenlern Treff für die neuen Kinder Gr.1
21.04.2022 Frau Nieke von der Erziehungsberatungsstelle ist von 14.00-16.00 Uhr bei uns
30.04.2022 Nähkurs am Samstag von 10.00-13.00 Uhr
incl. Kinderbetreuung
Mai 2022
05.05.2022 Elternabend zum Thema: "Grenzerfahrung bei und mit Kindern"
Um 19.30 Uhr
05.05.2022 Kennenlern Treff für die neuen Kinder Gr.1
11.05.2022 Für die Entlasskinder: Elternmittag mit Hr. Irsen von der Polizei
zum Thema "Schulweg"
incl. Kinderbetreuung
Am 11.05.2022 besucht uns der Zahnarzt
12.05.2022 Kennlern Treff für die neuen Kinder Gr. 2
13.05.2022 Für die Entlasskinder: Wir lernen unseren Schulweg kennen
Um 10.30 Uhr treffen wir uns mit Eltern, Kindern und Herrn Irsen in der Kita
19.05.2022 Frau Nieke von der Erziehungsberatungsstelle ist von 14.00-16.00 Uhr bei uns
Juni 2022
02.06.2022 Kennlern Treff für die neuen Kinder Gr.1
09.06.2022 Für die Entlasskinder:
Übernachtung im Kindergarten
14.06.2022 Schultüten basteln 19.00 Uhr
23.06.2022 Kennlerntreff für die neuen Kinder Gr. 2
23.06.2022 Frau Nieke von der Erziehungsberatungsstelle ist von 9.00-11.00 Uhr bei uns
Juli 2022
07.07.2022 Kennenlern Treff für die neuen Kinder Gr. 1
14.07.2022 Kennenlern Treff für die neuen Kinder Gr. 2
ab dem 25.07.2022 Urlaub bis einschl. 05.08.2022
Unsere
Schließzeiten
Wir schließen unsere Einrichtung im Sommer 2 Wochen, in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie für zwei Konzeptionstage. Die Termine werden rechtzeitig mitgeteilt.
Sommerferien 2022
am 22.7.2022 verabschieden sich die Wiesenhüpfer um 13 Uhr in den Urlaub
geschlossen vom 25.07.-einschl. 05.08.2022
Winterferien 2022/23
der letzte Kindergartentag vor den Ferien ist der 22.12.2022
Alle Wiesenhüpfer bleiben in der Zeit vom 23.12.22- einschl. 02.01.2023 zu Hause
Unsere
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 7.00 – 17.00 Uhr
Freitag: 7.00 – 16.30 Uhr
Es besteht die Möglichkeit zwischen 25, 35 o. 45 Betreuungsstunden zu buchen. Diese können dann während der genannten Öffnungszeiten belegt werden.

Unsere
Schwerpunkte
Es gibt drei Themenbereiche, die uns sehr am Herzen liegen und wesentlich in unserer Arbeit sind.
Umwelt
Zum einen ist dies die Umwelt. Hier möchten wir den Kindern von Beginn an vermitteln, wie der wichtige, achtungsvolle Umgang mit unserer Umwelt aussehen kann. Dieses findet spielerisch und kindgerecht statt. Erreicht wird dies durch Projekte, Angebote und nicht zuletzt durch unsere Vorbildfunktion im Alltag.
Natur
Das zweite ist die Natur, die mit dem Thema Umwelt eng verbunden ist. Diese Themen greifen häufig ineinander und lassen sich nicht immer 100 % voneinander trennen. Mit der Hilfe von Ausflügen in die Natur, durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen oder auch bei Experimenten, bringen wir den Kindern die Natur und die damit verbundenen großen und kleinen Wunder näher.
Achtsamkeit
Der dritte Bereich ist für uns in der Arbeit mit den Kindern der Wichtigste.
Hier geht es um Achtsamkeit, das heißt, wir möchten die Kinder weitestgehend dahin befähigen, sich und die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und ein positives Selbstbild zu entwickeln. Dazu gehört ebenfalls die eigenen Grenzen zu erkennen und einfordern zu dürfen (Nein heißt Nein und Stopp heißt Stopp!). Dementsprechend wichtig ist es, die eigenen Gefühle äußern und zeigen zu dürfen, anstatt sie zu unterdrücken.
In unserem „Leitspruch“ heißt es:
"Man ist nie zu klein, um großartig zu sein."
Im Grunde ist mit diesem Satz fast alles gesagt. Denn, wenn ein Kind davon überzeugt ist, großartig zu sein, kann es ganz viel erreichen. Dazu braucht es aber Menschen, die an es glauben.
Es hat mal jemand gesagt:
„Die größte Ehre, die man einem Menschen antun kann, ist die, dass man zu ihm Vertrauen hat.“
Und genau das versuchen wir jeden Tag! Vertrauen in uns, in die Eltern, in die Kollegen und vor allem in die Kinder!
Damit all dies gelingen kann braucht es Zeit und gute Angebote. Unsere Angebote und Impulse stammen aus den Bereichen Theater, Klang u. Phantasiereisen, Bewegung und noch vielem mehr. Ergänzend nutzen wir das Potential der Kinder, die noch so viele Fähigkeiten haben, die uns Erwachsenen oft irgendwann abhandengekommen sind.
Karl Feldkamp (Erzieher u. Schriftsteller) hat mal gesagt:
"Wer nicht staunen kann wie ein Kind, muss sich langweilen wie ein Erwachsener."

Was uns sonst noch wichtig ist
Schon im Kindergartenalter bemerken Kinder, dass jeder Mensch unterschiedlich ist.
Sie erkennen unterschiedliche Haarfarben, Größen oder ob jemand dicker oder dünner als sie selbst ist. Sie sehen, wenn jemand bspw. nicht laufen kann und einen Rollstuhl benötigt oder, oder, oder.
Jeder wird durch seine Eigenschaften zu etwas Besonderem.
Aus dieser Unterschiedlichkeit eines Jeden setzt sich unsere Gesellschaft zusammen. Unsere Aufgabe ist es, die Kinder auf das Leben in unserer heterogenen Welt vorzubereiten. Kinder sollen selbst Erfahrungen mit Vielfalt machen können und angeregt werden, über Gerechtigkeit kritisch nachzudenken. Unser Ziel ist es, alle Kinder in ihrer eigenen Identität und ihrem Selbstvertrauen zu stärken.
Jedem Leben mit Respekt gegenüber treten.
Für den KiTa Alltag heißt das, jedem Leben mit Respekt gegenüber zu treten und dies auch weiterzuvermitteln. Essenziell ist, die Lebenswelten der Kinder und Familien in den Mittelpunkt zu stellen. Dabei ist von großer Bedeutung, dass alle Kinder eine Wertschätzung für ihre Sprache und Kultur erfahren. Dies ist wesentlich für sie, um eine positive Identität aufzubauen. Das erreichen wir durch unsere vielfältigen Angebote. Egal, ob es um kreative Aktionen, Feste oder Sprache geht. Wichtig ist, dass jedes Kind die Möglichkeit bekommt, sich so auszudrücken und zu agieren, dass es sich ernst genommen und eine eigene positive Identität entwickeln kann.

Ausblick in unsere
gemeinsame Zukunft
Zertifizierung zum Familienzentrum
Wir befinden uns seit diesem Kindergartenjahr in der Zertifizierung zum Familienzentrum. Auch hier steht der Bereich der Prävention im zentralen Mittelpunkt. Es wird verschiedenste Angebote von uns für unseren Sozialraum geben. Die genauen Details dazu finden sich unter der Rubrik Termine. Schauen Sie doch dort mal vorbei. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und die gemeinsame Umsetzung.
Umzug zum Grüttweg
Aktuell sind wir in der alten Grundschule in Rees an der Sahlerstr. zu finden. Doch die eine Tochtergesellschaft der Stadt Rees ist dabei für uns neue Räumlichkeiten, am Grüttweg, zu schaffen: Es entsteht derzeit ein eigens für uns gebauter Neubau. Dort werden vier Gruppen entstehen und eingerichtet. Unser Umzug soll im dritten Quartal 2022 erfolgen.
Wir sind Gern für Sie da!

Sabine Heynen
Einrichtungsleitung Familienzentrum Wiesenhüpfer

Sahlerstraße 4,
46459 Rees

Ulla Klossek
Bereichsleitung KiTas
Einrichtungsleitung Familienzentrum Arche Noah

Nierenbergerstraße 52,
46446 Emmerich am Rhein